LEHRBERUFE SICHTBAR MACHEN

Lehrberufe wurden in den vergangenen Jahrzehnten mit einer Defizitagenda belegt: Wer die Schule nicht schaffte, der „musste“ eine Lehre machen. 

Heute fehlt das Fachpersonal in vielen Sektoren: Erstmals gab es mehr angebotene Stellen als nachgefragt wurden. 

Es ist Zeit, das zu ändern.

Mit einem neuen Ansatz in der Bildungsinformation.

BERUFSINFORMATION
NEU DENKEN

Lehrberufen umgibt seit Jahrzehnten die Positionierung des Scheiterns. In unseren Köpfen ist die Negativkampagne – die Lehre sei ein unattraktiver Beruf mit schlechten Karriereaussichten – noch intensiv verankert. 

Diese Jobs sind heute ein unverzichtbarer Teil der Digitalisierung und technologischen Entwicklung. Lehrberufe werden uns helfen, die größten Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Sie sind spannend, hochwertig und attraktiv – und müssen jetzt nur noch positiv besetzt und sichtbarer gemacht werden.

Angesichts der tiefsitzenden Vorbehalte gegenüber Lehrberufen reichen punktuelle Kommunikationsmaßnahmen nicht aus: Die auf niedrigem Niveau stagnierenden, während COVID sogar massiv gesunkenen Lehrlingszahlen sprechen eine sehr eindeutige Sprache: Es braucht einen neuen Zugang zu Berufsinformation. 

VERNETZEND. BEGLEITEND. NACHHALTIG.

LEHRBERUFE = JOBS MIT ZUKUNFT

Laut einer OECD-Studie haben junge Menschen eine geringe Vorstellungskraft bezüglich der Vielfalt und Möglichkeiten am Arbeitsmarkt: Das Wissen ist zu wenig ausgeprägt, die Veränderungen in den Lehrberufen noch zu wenig sichtbar.

Denn Lehrberufe bieten heute die gleichen Karrierechancen wie Schulen. Noch besser: Mit einer dualen Lehre haben junge Menschen bereits eine Matura UND eine fachliche Praxis-Ausbildung. Und damit steht auch einem weiterführenden Studiums nichts im Wege. Übrigens: MeisterInnen wurden erst kürzlich AkademikerInnen gleichgestellt.

Frauenpower!

Es gibt immer noch einen sehr deutlichen Unterschied in den Berufsvorstellungen zwischen den Geschlechtern. Wir Frauen sind immer noch in lediglich 5 Sektoren aktiv: Erziehung, Büromanagement, das Gesundheitswesen, der Verkauf und die Reinigung. Junge Frauen fehlt oft der Mut für vermeintlich „männliche“ Fächer – das gehört geändert!

Eine „Ausrede“ gibt es nicht mehr: Lehrberufe sind durch die Digitalisierung und Automatisierung nicht mehr von körperlicher Arbeit begleitet – sondern mit Programmierung verbunden.

Junge Frauen haben Technik & IT genauso drauf wie Burschen! 

Und: Unternehmen, die sich für Frauen attraktiv aufstellen, haben einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz.

WIR SCHLIEßEN DEN KREIS.
Zwischen Unternehmen, Talenten & Eltern.

Eltern sind laut Studien wichtige Vorbilder und Multiplikatoren. Sie wollen nur das Beste für Ihre Kinder – bis dato ist die Vorstellung von Schule & Studium dominant.

Wir holen spannende Unternehmen und ExpertInnen aus Lehrberufen vor den Vorhang und schaffen neues Wissen rund um die Lehre. In persönlich gestalteten Workshops und Vorträgen gehen wir auf die Chancen in der Lehre ein. Als wichtige AnsprechpartnerInnen und Ratgeber holen wir auch die Eltern mit ins Boot. 

Sie sind neugierig geworden, was wir Ihnen anbieten können?

Dann melden Sie sich bei unserem Team – unter anja@owl-lab.at oder heinrich@owl-lab.at