IM WANDEL NAVIGIEREN

Wir leben in einer der spannendsten, aber auch herausforderndsten Zeiten: Die Digitalisierung und technologische Entwicklung verändern die Art und Weise, wie wir leben, wohnen und arbeiten, wie wir kommunizieren und uns fortbewegen.

Unternehmen und Organisationen benötigen einen Kurs, um durch instabile und dynamische Zeiten zu navigieren. Und es gilt, Menschen in diesen Entwicklungen mitzunehmen: Die Stakeholder ihres Unternehmens, ihrer Organisation.

Meine Spezialgebiete:

  • Intelligentes Wohnen im Alter
  • Energie
  • Wohnen, Bauen und Renovieren

Mag. (FH) Anja Herberth

IM WANDEL NAVIGIEREN

Die digitale und technologische Transformation verändert Branchen, Märkte und Geschäftsmodelle. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in diesem Wandel strategisch zu steuern und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Wir begleiten Sie als erfahrene Unternehmensberatung dabei, neue Potenziale zu erschließen, Prozesse zu optimieren und Ihre Organisation gezielt weiterzuentwickeln – für nachhaltigen Erfolg in einer dynamischen Welt.

TECHNOLOGIE SICHTBAR MACHEN

Viele technologische Lösungen sind bereits möglich, werden am Markt aber noch nicht umgesetzt oder seitens der KonsumentenInnen nachgefragt. Es fehlen am Markt essentielle Teile der Wertschöpfungsketten. 

Es gilt, Menschen mitzunehmen und ihnen die Angst vor Neuem zu nehmen. Im Bereich Wohnen im Alter habe ich ein eigenes Medium konzipiert: Den SmartBuildingsCompass.com, verfügbar auf Deutsch und Englisch.

MARKTERHEBUNGEN

Durch die Digitalisierung und technologische Entwicklung, COVID, aber auch die anhaltenden Multikrisen hat sich vieles verändert: Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, wie wir leben, wohnen, arbeiten und einkaufen.  

Um kompetente Entscheidungen treffen zu können, braucht es Daten. Gemeinsam mit PartnerInnen setze ich Ihre maßgeschneiderte Markterhebung um.

NEUE ARBEITSKRÄFTE ANSPRECHEN

Einer der größten Herausforderungen, aber auch Chancen in Zeiten des FacharbeiterInnenmangels: Die Re-Qualifizierung und Diversität in Unternehmen. 

Unternehmen, die sich in ihrer Gesamtheit divers und für neue Zielgruppen durchlässig aufstellen, werden einen Vorteil am Markt haben. Sie können das heimische Arbeitsmarktpotential besser ausnützen. Dazu gehören Zielgruppen wie z.B. Frauen, ältere ArbeitnehmerInnen, Menschen mit Migrationshintergrund und arbeitsuchende Menschen, die nicht mehr ausreichend qualifiziert sind. 

MITNAHME DER POLITIK

Der Wandel hat auch die politische Sphäre erreicht. Innovative Lösungen erfordern neue Rahmenbedingungen, und es liegt in der Verantwortung der politischen Entscheidungsträger, die notwendigen regulatorischen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Ebenso zeigt es Ihnen die Möglichkeiten auf, die Herausforderungen unserer Zeit mit neuen Konzepten zu bewältigen.

Inmitten dieser Komplexität gilt es daher, auch die politischen Stakeholder mitzunehmen. 

NETZWERKE ENTWICKELN

In Zukunft wird es wesentlich sein, Systeme zu entwickeln, die miteinander vernetzt sind – mit maximaler Tragkraft. Essentiell für die Energiewende ist beispielsweise die gemeinsame Betrachtung von Strom-, Wärme- und Gasnetzen.

Das bedeutet: Kooperation und Kollaboration zwischen Sektoren sowie Organisationen und Unternehmen unterschiedlichster Branchen werden hinkünftig einen höheren Stellenwert erhalten. Es gilt, die richtigen übergreifenden Teams und Kooperationen zu begründen.